in einer Residenzstadt, nahe des Rheins, dicht an der Grenze zu Frankreich, in der sich Kunstschaffende aller Disziplinen ansiedelten, um allerorts mit Ihren Werken an die Öffentlichkeit zu gehen. Doch: welche Öffentlichkeit, welches Medium, welche Plattform sollten die Künstler dieser aufstrebenden Metropole nutzen, um dem wachsenden Publikum zu zeigen was direkt in deren Mitte an künstlerischen Quellen sprudelte?
Im Jahr 2002 widmete sich Thomas Münzer, Bildender Künstler, Autor und heute Verlagsleiter von raumK, der Frage, wie man Künstler zusammen- und deren Werke an die Öffentlichkeit transportieren könnte. Mit der Idee zu einer Kunstzeitung für Karlsruhe und Region, die als feste kulturelle Institution die künstlerischen Potentiale bündeln und der Bevölkerung präsentieren sollte, startete raumK - Kunst- und Kulturzeitung für Karlsruhe & Region erstmals im April 2002 mit einer Auflage von 5.000 Stück und einem Seitenvolumen von acht Seiten.
Seit diesem Zeitpunkt entwickelte sich raumK zu einer der traditionsreichsten Kulturzeitungen in Karlsruhe, die Künstlerinnen und Künstlern aus der Region und auch aus dem überregionalen Umfeld eine Plattform bietet, Kunstschaffende zusammenführt, interdisziplinäre Projekte ermöglicht und der Bevölkerung das kulturelle Leben Karlsruhes präsentiert. Mit fundiert recherchierten Artikeln zum aktuellen Geschehen, fachkundigen Künstlerportraits und festen Rubriken wie dem "Interview", mit bedeutenden Persönlichkeiten und renommierten Künstlern, der Literaturseite, mit Buchrezensionen und poetischen Beiträgen sowie aktuellen Berichterstattungen zur Theater- und Musikszene, ist raumK nicht mehr aus der Karlsruher Kulturlandschaft wegzudenken. Um der immer größer werdenden Nachfrage und dem ansteigenden künstlerischen Potential in Karlsruhe und Region gerecht zu werden, hat sich raumK stetig - Jahr für Jahr - verbessert, die Auflage und Reichweite erhöht, die Seitenzahl erweitert und die Qualität der Beiträge noch weiter gesteigert. Begonnen hat raumK 2002 mit einer Auflage von 5.000 Stück und acht Seiten und steigerte sich kontinuierlich bis zu den heutigen, mindestens 16 Seiten und einer Auflage von 20.000 Exemplaren.
Auch 2010, im neunten raumK-Jahr, können sich die Karlsruher Kulturinteressierten wieder auf die kostenlose, monatlich erscheinende Kulturzeitung freuen, die mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren und 16 Seiten prall gefülltem Kulturleben zur Auslage - in Theatern, Universitäten, Caf?s, Gastronomie-Betrieben, Musikgeschäften, Buchhandlungen, Arztpraxen, Galerien, Museen, Hotels, Banken, Sparkassen, Boutiquen, Behörden, im Groß- und Einzelhandel, bei Veranstaltungen und in kulturellen Institutionen - bereit liegt sowie durch den Leserkreis Daheim verteilt wird.
Ihr raumK-Team